Über uns

Grundlagen

Das Kolpingwerk Deutschland ist ein demokratischer Verband, dessen Entscheidungen auf überörtlicher Ebene nach dem Prinzip repräsentativer Vertretung von den mehr als 265.000 Mitgliedern getroffen werden.

Grundlage des Verbandes sind die Idee und das Erbe Adolph Kolpings. Er hat zu seiner Zeit die aktuellen Nöte gesehen und aufgegriffen. Mehr als Hundert Jahre später steht das Kolpingwerk anderen Herausforderungen gegenüber. Kolping-typisch bleiben aber die Überzeugung von der Verantwortung der Christen für die Welt, der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe sowie die Grundidee der Familie. Die Kolpingsfamilien tragen die Grundgedanken Adolph Kolpings weiter. Das Familienmodell wird längst nicht mehr nur unter regionalen Gesichtspunkten gesehen. Das Kolpingwerk sieht sich als weltweites Netzwerk, das grenzenloses Miteinander ermöglicht.

Kolpingsfamilie

Die kleinste organisatorische Einheit ist die Kolpingsfamilie. Sie will eine Gemeinschaft sein, in der Menschen aus allen Altersgruppen partnerschaftlich und familienhaft miteinander umgehen. Die Mitglieder möchten aktiv an der Erneuerung unserer Gesellschaft mitgestalten. Dazu will die Kolpingsfamilie den Einzelnen befähigen, als Christ sein Leben, in Familie, Beruf und Staat verantwortungsbewußt zu gestalten. Eine Kolpingsfamilie ist keine "geschlossene Gesellschaft", sondern lädt zum aktiven Mittun ein!

Bezirksverband

Mehrere Kolpingsfamilien einer Region können sich zu einem Bezirksverband zusammenschließen. Das macht es möglich, Veranstaltungen und Aktionen durchzuführen, die für eine einzelne Kolpingsfamilie nicht in Frage kommen. Die Kolpingsfamilie Velen gehört dem Bezirksverband Borken an.

Diözesanverband

Alle Kolpingsfamilien eines Bistums bilden gemeinsam einen Diözesanverband. Die Kolpingsfamilie Velen gehört dem Diözesanverband Münster an.

Kolpingwerk Deutschland

In Deutschland gibt es 27 Diözesanverbände, die das Kolpingwerk Deutschland mit insgesamt 272.000 Mitgliedern in 2.800 Kolpingsfamilien bilden.

Internationalen Kolpingwerk

Die einzelnen Nationalverbände haben sich wiederum im Internationalen Kolpingwerk zusammengeschlossen. Derzeit ist das Kolpingwerk weltweit in rund 50 Ländern vertreten. Ein Nationalverband entsteht aber erst, wenn eine Mindestanzahl an Kolpingsfamilien die Gewähr für eine beständige Arbeit bietet.

 

Zahlen zur Arbeit des Kolpingwerkes

265.000 Mitglieder gehören dem Kolpingwerk Deutschland in 27 Diözesanverbänden und in 2.700 Kolpingsfamilien an, darunter 50.000 Mitglieder bis 29 Jahre (Stand: 01.07.2008)

Rund 27.500 Mitglieder
engagieren sich ehrenamtlich in den Vorständen von örtlichen Kolpingsfamilien, in Bezirks- und Diözesanverbänden.

75 Prozent der Bundesbürger
kennen nach einer repräsentativen Umfrage der Wickert-Institute (1985) den Begriff "Kolpingwerk". 73% der Befragten gaben dem Kolpingwerk die Note "gut".

Mehr als 810 öffentliche Straßen und Plätze in
Deutschland sind nach Adolph Kolping benannt. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2002 verband täglich der ICE 922 „Adolph Kolping“ die Bundeshauptstadt Berlin mit der bayerischen Metropole München.

Mehrere tausend gewählte Abgeordnete
aus den Reihen des Kolpingwerkes arbeiten in den unterschiedlichsten politischen Gremien mit, angefangen von den Gemeindeparlamenten bis hin zum Bundestag und Europaparlament. Mit rund 40 Mitgliedern im Bundestag verfügt Kolping über „Fraktionsstärke“.

186.000 Exemplare
zählt die Auflage der monatlich erscheinenden Verbandszeitung „Kolpingmagazin“.

14.5000 Leitungskräfte
des Kolpingwerkes erhalten vierteljährlich die Führungszeitschrift ”Idee & Tat”.

Mehrere tausend Frauen und Männer
sind als Mitglieder in den Vollversammlungen der Handwerkskammern tätig. Engagieren sich als Betriebsratsmitglieder oder sind in der sozialen Selbstverwaltung (Krankenkassen,Rentenversicherung, Unfallversicherung) aktiv.

Über 200 Mitglieder
des Kolpingwerkes sind ehrenamtlich als Arbeits- und Sozialrichter tätig.

Rund 230 Kolpinghäuser und davon 36 Jugendwohnheime,
im Bundesgebiet bieten eine Heimat in der Fremde,Bildung und Geselligkeit.

Etwa 30.000 Feriengäste
erleben jährlich in einer der neun kolpingeigenen Familienferienanlagen und in zahlreichen Partnerhäusern und -anlagen in Europa einen familiengerechten und kostengünstigen Urlaub. Kolping ist der größte katholische Anbieter von Familienerholung in Deutschland.

Rund 400 Jugendliche
beteiligen sich in jedem Jahr an Arbeitseinsätzen und Friedensdiensten der Kolping-Jugendgemeinschaftsdienste in Europa und Übersee.

Kolping-Bildungseinrichtungen
in der Bundesrepublik Deutschland unterhalten regional 150 Einrichtungen zur beruflichen Bildung sowie zur Jugend- und Erwachsenenbildung. 3.000 Mitarbeiter sind dort beschäftigt.

Kolping gehört zu den größten freien Trägern in der beruflichen Bildung.
Die Angebote im Bereich Berufsvorbereitung und Berufsausbildung werden jedes Jahr von etwa 15.000 jungen Menschen wahrgenommen.

Mit Spenden von rund 3,3 Millionen Euro
unterstützen Mitglieder und Förderer Projekte des Internationalen Kolpingwerkes zur internationalen Solidarität.

Weltweit gibt es das Kolpingwerk in 61 Ländern
mit mehr als 5.000 Kolpingsfamilien und 450.000 Mitgliedern.

Seit 30 Jahren ist das Kolpingwerk beim Europarat
als Nicht-Regierungsorganisation mit Konsultativstatus tätig, ebenso seit mehr als zehn Jahren bei ECOSOC, dem Wirtschafts- und Sozialrat der UNO. Kolping ist außerdem Partner der ILO, dem Weltarbeitsamt in Genf.

 

KOLPING in zwölf Sätzen

Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft.
Wir handeln im Auftrag Jesu Christi.
Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.
Wir sind in der Kirche zu Hause.
Wir sind eine generationenübergreifende familienhafte Gemeinschaft.
Wir prägen als katholischer Sozialverband die Gesellschaft mit.
Wir begleiten Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Bildung.
Wir eröffnen Perspektiven für junge Menschen.
Wir vertreten ein christliches Arbeitsverständnis.
Wir verstehen uns als Anwalt für Familie.
Wir spannen ein weltweites Netz der Partnerschaft.
Wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.